Hier möchte ich meine ganz persönliche Meinung zu diesem Thema mitteilen,
denn wenn es um Futter und Fütterung geht, gehen die Meinungen
weit auseinander. Ich werde hier kein Futter emfehlen, denn das
kann ich nicht. Bei der Fülle des im Handel und Internet angebotenen Futters
ist das auch kaum möglich. Wichtig ist genau wie beim Menschen
eine ausgewogene Ernährung. Dazu gehört neben Fleisch auch Pflanzliche
Nahrung, denn der Mageninhalt der Beutetiere besteht zum Großteil aus
pflanzlichen Dingen. Auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme muß geachtet
werden.
Die Katze von heute, die bei
Menschen zu Hause ist, bekommt meißtens Dosenfutter. Von ganz billig bis
ganz schön teuer ist von Supermarkt bis Onlineshop alles zu haben. Und
eines haben alle Futtersorten gemeinsam: Sie behaupten von sich, das
gerade DIESE Sorte die Beste ist.
Es lohnt sich immer ein Blick
auf das Etikett bevor man sich für eine Sorte entscheidet. Die
verschiedenen Angaben sind oft nicht sehr aussagefähig.
Für mich ist ein hoher Fleischanteil wichtig. Wenn ein Futter
einen Fleischanteil vun 4 % hat,
sind die restlichen 96
%Nebenprodukte und Getreide. Beides zwar notwendig, aber für meine
Begriffe in einem viel zu hohen Anteil. Sorten die Zucker oder Karamel
enthalten füttere ich nicht, da Zucker wie beim Menschen zB. Schäden an
den Zähnen hervorrufen kann.
Natürlich nicht sofort, aber bei
Dauergebrauch stellen sich bald Zahnschäden und Zahnstein ein. Und eine
Katze macht beim "Zahnarzt" nicht freiwillig das Mäulchen auf und läßt
sich behandeln. Dazu ist immer eine Vollnarkose nötig.
Wichtig bei Dosenfutter
ist für mich das es den Katzen schmeckt. Denn was nützt das
beste Futter, wen man die Hälfte wegwirft, weil es der Miez nicht
schmeckt. Und Katzen können sehr hartnäckig sein im
Futterverweigern.
Einen Fleischanteil von ab 20 %
halte ich vertretbar, wobei das Futter auch
optisch und geruchsmäßig angenehm sein muß. Meine Katzen lieben Futter mit
Soße oder Gelee und das bekommen sie auch. Andere Sorten die sie auch
mögen gibt es natürlich auch. Ich achte darauf, das die Katzen nicht
auf eine bestimmte Sorte fixiert sind. Ab und zu koche ich auch
mal Hühnerfleisch, manchmal mit Hühnerherzen und / oder -mägen und dazu gibt es Reis
(alles ohne Gewürze). Davon ist meine Truppe begeistert. Sie fressen
auch ab und an sehr gern rohes Fleisch. Das ist an sich
in Ordnung, solange man kein Schweinefleisch füttert. Ab und zu ein Stück
derbes Rindfleisch soll gut für die Zähne und gegen Zahnstein sein.
Allerdings gehen bei Rohfütterung die Meinungen auch auseinander.
Neben Nassfutter gibt es auch jede
Menge Trockenfutter. Auch hier gilt das Gleiche: Vor dem Kaufen das
Etikett studieren und dann entscheiden. Eine reine Trockenfutterfütterung
lehne ich für meine Katzen ab, da ich befürchte sie würden nicht
ausreichend Flüssigkeit aufnehmen und die Nieren könnten dadurch Schaden
nehmen. Trockenfutter steht aber bei uns immer zur Verfügung und wird auch
ab und zu gern genommen.
Menschenfutter sollte für die
Katzen generell tabu sein, wobei die meißten Katzen eine andere Meinung zu
dem Thema haben. Aber die menschliche Nahrung enthält zB. zuviele Gewürze
die für die Katze nicht gut sind. Was vertretbar ist, ist gelegentlich ein
Ei. Das macht das Fell schön weich und Glänzend.Man muß ausprobieren, ob
und wie es die Katze mag. Manche fressen es nur gekocht, Andere nur roh
und Viele wollen nur das Eigelb.
Meine Katzen freuen sich auch über ein
Stückchen Butter und einen Schluck Kaffeesahne. Kuhmilch sollte tabu sein, da
sie Durchfall verursachen kann. Joghurt, Quark und Hüttenkäse sind gut
für die Darmflora und können bedenkenlos gefüttert werden. Thunfisch in
Wasser ist für die Verabreichung von Medikamenten manchmal sehr
hilfreich.
Unter uns gesagt, meine Katzen
bekommen schon ab und zu mal etwas von unserem Futter ab, wir können da
nur schwer wiederstehen. Aber auch da achten wir auf halbwegs verträgliche
Sachen wie zB. Putenwurst.
Alles in allem muß jeder für sich
und seine Katze entscheiden, was er füttert. Hilfe dazu gibts auch beim
Tierarzt. Das Teuerste Futter ist nicht immer das Beste, das Billige ist
nicht von vornherein schlecht. Es lohnt sich schon, sich ein wenig mit der
Zusammensetzung der Futtersorten zu beschäftigen, denn es geht um die
Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Lieblinge. Und eins steht Fest:
Die Zeit, in der sich Katzen von Küchenabfällen und mit dem Fangen von
Mäusen ernähren mßten sind endgültig vorbei.
|