Ist meine Katze gesund? Man sagt Katzen zwar nach, das sie zäh sind und Schmerzen
gut verbergen können,
aber im täglichen Zusammenleben mit dem Tier
fallen auftretende Veränderungen auf.
Man sollte darauf sehr sensibel reagieren, denn auch die
kleinste Veränderung kann eine große,
manchmal schlimme Ursache haben.
Normale Körpertemperatur: 38 - 38,3 Grad
Fiebermessen bei Katzen
ist nicht ganz so einfach, aber manchmal notwendig. Zu zweitgeht es bei
einer halbwegs
ruhigen Katze ganz gut.
Eine Person hält die Katze fest, redet beruhigend mit ihr und streichelt
sie,
während die andere
Person das Messen übernimmt. Wenn die Katze sehr ängstlich ist und sich
nicht ruhig halten läßt,
empfiehlt es sich, sie
in eine Decke oder ein Handtuch einzurollen.
Gemessen wird mit einem
handelsüblichen, an der Spitze etwas eingefetteten Fieberthermometer
rectal.
Eine kranke Katze sitzt lustlos da oder versteckt sich.
Ihr Appetit ist nicht wie sonst.
Das Fell
ist oft stumpf und glanzlos und die Augen trüb. Die Nasenspitze ist warm
und trocken.
Zum
Putzen oder Spielen hat sie keine Lust.
Das sind nur einige Merkmale einer kranken Katze, natürlich gibt es noch wesentlich mehr. Wie beim Menschen sind die Symptome unterschiedlich und das Empfinden von Katze zu Katze sehr differenziert. Nur: Die Katze kann uns nicht sagen, wo es ihr weh tut. Deshalb gilt: Lieber einmal mehr zum Tierarzt, als einmal zu wenig. Der Kostenfaktor sollte dabei keine Rolle spielen, denn eine im Anfangsstadium erkannte und behandelte Krankheit ist billiger, als die Behandlung einer akuten, verschleppten Krankheit und die Heilungschancen sind natürlich umso größer, je eher man die Erkrankung erkennt. An
Wochenenden, Feiertags und Nachts gibt es Bereitschftsdienste, Informieren sie sich bei ihrem Tierarzt, ob und wie er im
Notfall zu erreichen ist |